Dewey Decimal658.406
Table Of ContentEinführung.- Charakteristika von Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellinnovationen.- Lebenszyklus von Geschäftsmodellen als Grundlage für Initiierung und Timing einer Geschäftsmodellinnovation.- Initiierung und Erfolgsvoraussetzungen von Geschäftsmodellinnovationen.- Fallstudie zur Geschäftsmodellinnovation.- Zusammenfassung und Ausblick.
SynopsisMichael Zollenkop pr sentiert eine detaillierte Konzeption, Innovationsm glichkeiten des Gesch ftsmodells zu generieren und den richtigen Zeitpunkt f r die Umsetzung zu w hlen, und erarbeitet praxisnahe Vorschl ge, um die Zukunftsf higkeit des implementierten Gesch ftsmodells zu beurteilen und alternative Zukunftsmodelle zu entwickeln., Michael Zollenkop präsentiert eine detaillierte Konzeption, Innovationsmöglichkeiten des Geschäftsmodells zu generieren und den richtigen Zeitpunkt für die Umsetzung zu wählen, und erarbeitet praxisnahe Vorschläge, um die Zukunftsfähigkeit des implementierten Geschäftsmodells zu beurteilen und alternative Zukunftsmodelle zu entwickeln., . Geschattsmooelle' sind ein aktuelles Thema in der Unternehmenspraxis. Suchma schinen weisen diesen Begriff Hunderttausende von Malen im Internet aus. In der betriebswirtschaftlichen Fachliteratur dagegen ist der Begriff noch nicht so weitge hend srortert, wie man dies erwarten konnte. Zwar ist schon eine Reihe von Disserta tionen und auch Fachartikeln erschienen, die sich damit auseinandersetzen; diese Veroffentlichungen weisen aber doch, wie der Autor der vorliegenden Untersuchung zeigt, diverse Leerstellen auf, die es noch zu schliefsen gilt. Umso mehr gilt das sicherlich fOrdas Konstrukt der Geschaftsmodellinnovation, das zwar schon theore tisch erortert und auch empirisch untersucht (Meinhardt 2002) worden ist, dem aber noch eine gestaltungsorientierte Behandlung fehlt, die insbesondere fOr die Unternehmenspraxis von qrofser Bedeutung ist. Das zeigt nicht zuletzt auch die neueste (2004) Buchveroffentlichung von Clayton Christensen, einem der "Super stars" des Innovationsmanagements, und seinen Koautoren. Auch hier wird die Frage gestellt, wie das Management frOhzeitig Handlungsbedarf erkennen kann. Der Autor der vorliegenden Untersuchung hat sich eine ahnliche Problemstellung vorge nommen, dann aber eine ganz andere, eigenstandige Vorgehensweise gewahlt. Die in Kapitel 1 naher spezifizierten Forschungsfragen werden in OberzeugenderWeise beantwortet: * Die Zukunftsfahigkeit eines Geschaftsmodells kann grundsatzlich anhand der Position im Lebenszyklus des Produktes, der verwendeten Technologien, des Unternehmens insgesamt und der Branche festgemacht werden. Dabei spielen Fragen der Kopierbarkeit bzw. Imitation durch WeUbewerber und technologische Entwicklungen - die oft aus ganz anderen Branchen kommen - sicherlich eine hervorgehobene Rolle.
LC Classification NumberTS155-194