IllustratedYes
Table Of ContentEinleitung und Grundlegendes Sylvia Jaki (Hildesheim), Matthias Meiler (Chemnitz), Jana Pflaeging (Salzburg) & Janina Wildfeuer (Groningen) Multimodalität - Wissen - Formate. Zur Einleitung in den Band Matthias Meiler (Chemnitz), Janina Wildfeuer (Groningen) & Martin Siefkes (Chemnitz) Zum Wissensbegriff im Forschungsfeld multimodaler Wissenskommunikation Information - Unterhaltung - Politik Nina Janich & Maike Sänger (Darmstadt) Zwischen Informieren und Unterhalten. Multimodale außerschulische Wissensvermittlung für Kinder aus pragmasemiotischer Sicht Martin Luginbühl (Basel) Unterhaltung in der Kriegsberichterstattung? Europäische Fernsehnachrichten im Vergleich Werner Holly (Chemnitz) ,Beschwerte' Unterhaltsamkeit in einem politischen Aufklärungsversuch. Schwarzeneggers audiovisuelle Social-Media-Auftritt gegen Putin Andreas Rothenhöfer (Bremen) Sichtbarkeit, Provokation und Wissenstransfer. Zur Interaktion von Textualität, Medialität und Rezeptionsdiskurs in einer antidiskriminierend-sprachkritischen Plakatkampagne Materialität - Medialität - Interaktivität Simone Heekeren (Aachen) Blättern, Begreifen, Entdecken. Materielle semiotische Ressourcen von Print-Wissenschaftsmagazinen Sylvia Jaki (Hildesheim) & Jan Engberg (Aarhus) Forenkommunikation als kooperative Wissenskonstruktion? Eine Analyse multimodaler Elemente des Handwerkerforums bastler-treffpunkt.de Philipp Niemann (Karlsruhe) & Daniel Pfurtscheller (Innsbruck) Von Neutrinos und Röntgenblicken. Multimodale Wissenskommunikation in Virtual-Reality-Umgebungen aus produkt- und rezeptionsanalytischer Perspektive Jana Tschannen (Basel) & Simon Meier-Vieracker (Dresden) Performing Science. Multimodale Analysen zu Wissenschaftskommunikation auf TikTok Praxisperspektiven Michael Klemm (Koblenz) Vermittlung historischen Wissens durch audiovisuelle Medien, Social-Media-Formate, Mixed Reality und Gamification. Konzepte und Ergebnisse des Modellprojekts ,,KuLaDig Rheinland-Pfalz" Jan Engberg (Aarhus), Simone Heekeren (Aachen), Sylvia Jaki (Hildesheim), Nina Janich (Darmstadt), Michael Klemm (Koblenz), Martin Luginbühl (Basel), Matthias Meiler (Chemnitz), Philipp Niemann (Karlsruhe), Jana Pflaeging (Salzburg), Daniel Pfurtscheller (Innsbruck), Andreas Rothenhöfer (Bremen), Maike Sänger (Darmstadt), Martin Siefkes (Chemnitz) & Janina Wildfeuer (Groningen) Thesen zur Entwicklung multimodaler Wissensformate und ihrer Erforschung mit Kommentaren aus dem Praxisfeld der Wissenskommunikation Wiebke Rössig Für mehr Partizipationsmöglichkeiten und Austausch, zum Beispiel durch das Aufbrechen fachsprachlicher Komplexität in multimodalen und alltagsnahen Formaten Rebecca Winkels Für eine Annäherung zwischen Forschung und Wissenschaftskommunikationspraxis, zum Beispiel durch format- und zielgruppenorientierte Wirkungsforschung Beatrice Lugger Zu Chancen und Risiken der KI-Automatisierung und der Diversität von Medienkonsumräumen, zum Beispiel mit Blick auf Transparenz und Authentizität Henning Krause Zur steigenden Gatekeeper-Bedeutung von Technologien und Plattformbetreibern - nebst Anregungen zur multimodalen Gestaltung in der digitalen Kommunikation Carsten Könneker Transformation auf allen Ebenen: Externe und interne Wissenschaftskommunikation im Zeitalter generativer KI
SynopsisDieser Band versammelt die Beiträge, die aus der Arbeit im DFG-Netzwerk "Multimodalität in Wissensformaten" hervorgegangen sind. Neben einer Reihe von Fallstudien zur Multimodalität verschiedenster wissensbezogener Formate beschreibt er auch Desiderata in der Erforschung von Multimodalität in Wissensformaten und wirft einen Blick in die Praxis., Wissen wird vor allem multimodal vermittelt - das wird kaum noch bezweifelt. Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang jedoch der begrifflichen Modellierung von Wissen vor dem Hintergrund multimodaler Vermittlungsprozesse sowie ihrer empirischen Analyse gewidmet. Das DFG-Netzwerk Multimodalität in Wissensformaten (MWissFo) nahm sich dieses Aufgabenfeldes an und bearbeitete es in wesentlichen Dimensionen. Der vorliegende Band dokumentiert Ergebnisse von Diskussionsrunden, Workshops und Kollaborationen während der dreijährigen Netzwerkarbeit zu diesem Phänomenbereich. Neben konkreten Vorschlägen zur Theoriebildung und Weiterentwicklung bestehender Methodenrepertoires bietet dieser Band vor allem auch ein breites Spektrum von Fallstudien zur Multimodalität in verschiedensten wissensbezogenen Formaten. Darüber hinaus zeigt er aus Sicht der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikationspraxis Desiderate für die Erforschung von multimodalen Wissensformaten auf. Zu den einzelnen Kapiteln gelangen Sie über den folgenden Link: Kapitel Dieser Sammelband enthält zusätzliche Informationen als Anhang. Sie können target="_blank"> hier heruntergeladen werden