Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631788444
ISBN-139783631788448
eBay Product ID (ePID)4038716550
Product Key Features
Number of Pages166 Pages
Publication NameEthik Der Robotik Und Der Kuenstlichen Intelligenz
LanguageGerman
SubjectGeneral
Publication Year2019
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
Subject AreaReligion
AuthorLukas Ohly
SeriesTheologisch-Philosophische Beitraege Zu Gegenwartsfragen Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Height0.6 in
Item Weight10.3 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2019-300347
Series Volume Number22
IllustratedYes
Table Of ContentAutonome künstliche Subjekte? - Verantwortungsfähigkeit künstlicher Intelligenz - Unterschied zwischen erlebter und gemachter Selbstkontrolle - Kategoriale oder qualitative Differenz zwischen Mensch und Maschine? - Widerfahrnis Autonomie - Selbstfahrende Autos - Militärrobotik - Der vollautomatisierte Arbeitsmarkt
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisWas unter dem Stichwort Digitalisierung verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor., Was gegenw rtig unter dem Stichwort "Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenw rtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung f r die Probleme der angewandten Ethik mit k nstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und K nstlicher Intelligenz wird bestimmt. An Robotern treten wesentliche Ph nomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend sch men und ihre Lernf higkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen., Was gegenwärtig unter dem Stichwort ,,Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt. An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen., Was unter dem Stichwort «Digitalisierung» verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor.