Studien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie Ser.: Abgrund der Freiheit : Schellings Freiheitsphilosophie Als Kritik des Neuzeitlichen Autonomie-Projektes by Roswitha Dörendahl (2011, Trade Paperback)
A
Antiquariat Braun (4656)
100% positive feedback
Price:
S$ 49.75
(inclusive of GST)
+ 11.41 shipping
Est. delivery Tue, 14 Oct - Thu, 23 OctEstimated delivery Tue, 14 Oct - Thu, 23 Oct
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherDietrich, DR. Hans-Jurgen, Ergon Verlag
ISBN-103899137256
ISBN-139783899137255
eBay Product ID (ePID)15038621998
Product Key Features
Number of Pages262 Pages
LanguageGerman
Publication NameAbgrund der Freiheit : Schellings Freiheitsphilosophie Als Kritik des Neuzeitlichen Autonomie-Projektes
SubjectFree Will & Determinism, General, Political Freedom
Publication Year2011
TypeTextbook
AuthorRoswitha Dörendahl
Subject AreaPolitical Science, Philosophy
SeriesStudien Zur Phanomenologie Und Praktischen Philosophie Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight18.1 Oz
Item Length9.4 in
Item Width6.6 in
Additional Product Features
Intended AudienceCollege Audience
LCCN2012-468673
Series Volume Number23
SynopsisSchellings Philosophie von der 'Freiheitsschrift' bis zu den 'Weltaltern' zeigt deutlich die Spuren seiner Rezeption der theosophischen Schriften Jacob Bohmes und Christoph Oetingers sowie den Einfluss Franz von Baaders. Gleichzeitig bleibt sein idealistisches Denken weiterhin prasent. In der vorliegenden Studie werden beide Traditionslinien nicht, wie so oft, gegeneinander ausgespielt, sondern zusammengefuhrt. Schellings idealistischer Ansatz - so die These - lasst sich vor dem Hintergrund seiner theosophisch-kabbalistischen Spekulationen als Kritik am Konzept der Autonomie entfalten: Schelling lost den Gegensatz von Natur und Freiheit auf, und zeigt, dass diese Entgegensetzung, die Kants Autonomiebegriff kennzeichnet, eine dialektische Bewegung der Verdrangung ist, bei der das Ausgegrenzte, die Natur, im Modus der Verkehrung in den Autonomiebegriff einwandert. Mit Hilfe theosophisch-kabbalistischer Gedankenfiguren einerseits und im Horizont der von Friedrich Jacobi forcierten Kontroverse um Glauben und Wissen andererseits betreibt Schelling die Universalisierung der Freiheit. In der Metapher vom "umgekehrten Gott" kulminiert seine negativistische Verscharfung des Kantschen Theoriestucks vom 'Radikal Bosen'