Neue Studien Zur Anglistik Und Amerikanistik Ser.: Figurenrede Als Uebersetzungsproblem : Untersucht Am Romanwerk Von Charles Dickens und Ausgewaehlten Deutschen Uebersetzungen by Bärbel Czennia (1992, Trade Paperback)
B
Books From California (167937)
99.4% positive feedback
Price:
S$ 76.04
(inclusive of GST)
+ 28.44 shipping
Est. delivery Fri, 10 Oct - Mon, 27 OctEstimated delivery Fri, 10 Oct - Mon, 27 Oct
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Subject AreaLiterary Criticism, Language Arts & Disciplines
SeriesNeue Studien Zur Anglistik Und Amerikanistik Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight15.9 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
Series Volume Number58
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentAus dem Inhalt: Multifunktionalität von Figurenrede im Roman - Idiolekte, Soziolekte, berufsspezifische Redeweisen - Übergangsformen von Erzähler- und Figurenrede - Schriftlichkeit und Mündlichkeit - Rhetorische Stilisierung - Szenisch-dramatische Dialoggestaltung - Mehrperspektivische Figurencharakterisierung - Redewiedergabe und romaninterne Sympathielenkung - Thematische Längsachsen und Leitmotivtechnik.
SynopsisDie literaturwissenschaftlich fundierte Untersuchung von Romanübersetzungen stellt ein besonderes arbeitstechnisches Problem dar, das nur mit Hilfe einer selektiven Vorgehensweise gelöst werden kann. Als Beobachtungsfeld für vergleichende Analysen bietet sich die Figurenrede an: ein multifunktionales stilistisches Phänomen, das entscheidend an der Gesamtkonzeption der literarischen Langform beteiligt ist und wichtige Trendmeldungen zur historisch-deskriptiven Einordnung übersetzter Romane ermöglicht. Dies wird am Beispiel der deutschen Übersetzungsgeschichte von Charles Dickens' Pickwick Papers, Oliver Twist, David Copperfield und Great Expectations exemplarisch vorgeführt. Sprachlich-stilistische Eigenschaften der Ausgangstexte, individuelle Vorstellungen der Übersetzer von literarischer Gestaltung sowie zeitgebundene Traditionen, Konventionen und Normvorstellungen der Zielsprache, -literatur und -kultur verdichten sich zu immer neuen Lesarten auf der Zielseite. Sie regen rückwirkend auch zu einem vertieften Verständnis der ursprachlichen Fassungen an., Die literaturwissenschaftlich fundierte Untersuchung von Romanubersetzungen stellt ein besonderes arbeitstechnisches Problem dar, das nur mit Hilfe einer selektiven Vorgehensweise gelost werden kann. Als Beobachtungsfeld fur vergleichende Analysen bietet sich die Figurenrede an: ein multifunktionales stilistisches Phanomen, das entscheidend an der Gesamtkonzeption der literarischen Langform beteiligt ist und wichtige Trendmeldungen zur historisch-deskriptiven Einordnung ubersetzter Romane ermoglicht. Dies wird am Beispiel der deutschen Ubersetzungsgeschichte von Charles Dickens' "Pickwick Papers, Oliver Twist, David Copperfield" und "Great Expectations" exemplarisch vorgefuhrt. Sprachlich-stilistische Eigenschaften der Ausgangstexte, individuelle Vorstellungen der Ubersetzer von literarischer Gestaltung sowie zeitgebundene Traditionen, Konventionen und Normvorstellungen der Zielsprache, -literatur und -kultur verdichten sich zu immer neuen Lesarten auf der Zielseite. Sie regen ruckwirkend auch zu einem vertieften Verstandnis der ursprachlichen Fassungen an."