Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631583842
ISBN-139783631583845
eBay Product ID (ePID)78468491
Product Key Features
Number of Pages302 Pages
Publication NameKonkrete Identitaet : Vergewisserungen Des Individuellen Selbst
LanguageGerman
Publication Year2009
SubjectEthics, Christian Theology / Systematic, Ethics & Moral Philosophy, General
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorGerhard Droesser
Subject AreaReligion, Philosophy, Psychology
SeriesModerne-Kulturen-Relationen Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight14.1 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.5 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2009-464125
Dewey Edition22
Series Volume Number10
Dewey Decimal241.622
Table Of ContentAus dem Inhalt : Gerhard Droesser/Ralf Lutz/Jochen Sautermeister: Vorwort - Ralf Lutz: Identität und Ausdruck - Jochen Sautermeister: Selbstwahrnehmung und Empathie - Sigrid Müller: «... nur Zwerge auf den Schultern von Riesen» - Elmar Kos: Identität und Autonomie - Thomas Laubach: Aggression und Identität - Eine ethische Reflexion - Gerhard Droesser: Texturen mit Akzent - Andreas Greis: Identitätsbildung als Zielperspektive schulischer Evaluation - Bernd Seidl: Fernsehgeschichten - Alfons Maurer: Versehrte Identität im Kontext einer Ökonomisierung des Sozialen - Stephan Ernst/Thomas Brandecker: Der assistierte Suizid - eine Alternative zur aktiven Sterbehilfe? - Michael Pindl: Zeit der Trauer - Philippe Bordeyne: Die Liturgie und die Bildung moralischer Identitäten - Iris Mandl-Schmidt: In Glaubensstufen zur Identität? - Gerhard Droesser/Ralf Lutz/Jochen Sautermeister: Schlusswort.
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDie Reihe präsentiert Arbeiten, die einerseits die fundamentalethische Auseinandersetzung mit der Gegenwartswirklichkeit zum Thema haben, die andererseits mit bereichsspezifischen ethischen Problemen der modernen Kultur befasst sind. Publiziert werden kann auch in Englisch, Französisch und Spanisch., Das Grundanliegen aller Identit tsforschung in ethischer Perspektive l sst sich in der Frage zusammenfassen: Wie kann der Mensch unter der Voraussetzung eines ihm je unverwechselbar eigenen, genetisch bestimmten biopsychischen Potentials im Entfaltungshorizont der jeweiligen seine Lebenschancen erm glichenden soziokulturellen Dispositionen und Erwartungen zur bereinstimmung mit sich selbst gelangen? (Gerfried W. Hunold). Angesichts dieser Problemanzeige beleuchten die Beitr ge dieses Bandes die Herausforderung gelebter Identit t unter verschiedenen Zug ngen. Im ersten Teil stehen Grundlegungsfragen im Vordergrund, die sich teils mit den Konstitutionsbedingungen und Realisationsprozessen der Identit t moralischer Subjekte befassen und die teils wissenschaftstheoretisch und methodologisch reflektieren, welche Konsequenzen daraus f r das Selbstverst ndnis theologischer Ethik erwachsen. Im zweiten Teil werden Vergewisserungen ber das individuelle Selbst im Spiegel der Lebenswelt und des Lebenslaufes kontextualisiert., Das Grundanliegen aller Identitätsforschung in ethischer Perspektive lässt sich in der Frage zusammenfassen: «Wie kann der Mensch unter der Voraussetzung eines ihm je unverwechselbar eigenen, genetisch bestimmten biopsychischen Potentials im Entfaltungshorizont der jeweiligen seine Lebenschancen ermöglichenden soziokulturellen Dispositionen und Erwartungen zur Übereinstimmung mit sich selbst gelangen?» (Gerfried W. Hunold). Angesichts dieser Problemanzeige beleuchten die Beiträge dieses Bandes die Herausforderung gelebter Identität unter verschiedenen Zugängen. Im ersten Teil stehen Grundlegungsfragen im Vordergrund, die sich teils mit den Konstitutionsbedingungen und Realisationsprozessen der Identität moralischer Subjekte befassen und die teils wissenschaftstheoretisch und methodologisch reflektieren, welche Konsequenzen daraus für das Selbstverständnis theologischer Ethik erwachsen. Im zweiten Teil werden Vergewisserungen über das individuelle Selbst im Spiegel der Lebenswelt und des Lebenslaufes kontextualisiert.