Kulturrevolution Als Vorbild? : Maoismen Im Deutschsprachigen Raum by Barbara Mittler (2008, Trade Paperback, New Edition)

Rarewaves (687198)
98.8% positive feedback
Price:
US $69.87
(inclusive of GST)
ApproximatelyS$ 90.75
+ $4.35 shipping
Estimated delivery Tue, 4 Nov - Mon, 10 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631576412
ISBN-139783631576410
eBay Product ID (ePID)72556667

Product Key Features

Number of Pages224 Pages
LanguageGerman
Publication NameKulturrevolution Als Vorbild? : Maoismen Im Deutschsprachigen Raum
SubjectMiscellaneous, Europe / Germany, Political Ideologies / Communism, Post-Communism & Socialism, General, Asia / China, Political Ideologies / Conservatism & Liberalism
Publication Year2008
FeaturesNew Edition
TypeLanguage Course
Subject AreaForeign Language Study, Political Science, History
AuthorBarbara Mittler
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight10.2 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.5 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2008-485585
Dewey Edition22
IllustratedYes
Dewey Decimal320.532309510943
Table Of ContentAus dem Inhalt : Sebastian Gehrig/Barbara Mittler/Felix Wemheuer: Vorwort der Herausgeber - Felix Wemheuer: Einleitung: Die vielen Gesichter des Maoismus und die Neue Linke nach 1968 - Gerd Koenen/Laura K. Diehl: «Mao als Mona-Lisa der Weltrevolution». Erinnerungen an den westdeutschen Maoismus - Laurent Vonwiller: Der Lange Marsch in der Seifenblase. Die Kommunistische Partei der Schweiz/Marxisten-Leninisten (KPS/ML) im Rückblick - Felix Wemheuer: Maos rote Sonne über Wien. Erinnerungen an den Maoismus in Österreich - Angela Zimmermann: Das lange rote Jahrzehnt der Kommunistischen Partei der Schweiz/Marxisten-Leninisten (KPS/ML) Erinnerungen an ein fast vergessenes Kapitel der schweizerischen Linken - Marcel Dreier: Das kämpfende afrika. Angola-Solidarität und die «Drei-Welten-Theorie» in der Schweiz - Jens Benicke: «Von Heidelberg nach Mogadischu, ein Weg von der revolutionären bis zur konterrevolutionären Aktion». Das Verhältnis der bundesdeutschen K-Gruppen zur RAF, am Beispiel der KPD/ML - Sebastian Gehrig: «Zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich ziehen». Linksterroristische Gruppen und maoistische Ideologie in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre - Laura K. Diehl: Die Konjunktur der Mao- Images in der bundesdeutschen «68er»-Bewegung - Barbara Mittler: Schlussbetrachtung. Kulturrevolution als Propaganda: Der Lange Marsch des Maoismus in China .
SynopsisNach 1968 brach in der Neuen Linken Europas ein regelrechtes Mao-Fieber aus. Der Weg derjenigen, die der maoistischen Utopie ihr Leben widmeten, f hrte an der gesellschaftlichen Realit t vorbei und hinterlie , wie Gerd Koenen es ausdr ckt, ein schwarzes Loch in der eigenen Biographie. Tausende Akteure, einige von ihnen heute Teil der gesellschaftlichen Eliten, waren und sind von diesem Scheitern betroffen und m ssen bei der Rekonstruktion ihrer Lebensl ufe damit umgehen. Dieser Band untersucht, warum sich in den 1970er Jahren so viele Menschen f r die chinesische Kulturrevolution begeisterten. Wie unterschiedlich konstruierten sich die Linken im deutschsprachigen Raum ihren Maoismus und ihre Kulturrevolution? Warum konnte der chinesische Sozialismus sowohl in der Kommune I, als auch den K-Gruppen oder der fr hen RAF berhaupt zum Bezugspunkt werden? Wie erinnern sich Zeitzeugen heute an ihre maoistische Vergangenheit? All diese Fragen verfolgt dieses Buch., Nach 1968 brach in der Neuen Linken Europas ein regelrechtes Mao-Fieber aus. Der Weg derjenigen, die der maoistischen Utopie ihr Leben widmeten, führte an der gesellschaftlichen Realität vorbei und hinterließ, wie Gerd Koenen es ausdrückt, ein «schwarzes Loch» in der eigenen Biographie. Tausende Akteure, einige von ihnen heute Teil der gesellschaftlichen Eliten, waren und sind von diesem Scheitern betroffen und müssen bei der Rekonstruktion ihrer Lebensläufe damit umgehen. Dieser Band untersucht, warum sich in den 1970er Jahren so viele Menschen für die chinesische Kulturrevolution begeisterten. Wie unterschiedlich konstruierten sich die Linken im deutschsprachigen Raum ihren Maoismus und ihre Kulturrevolution? Warum konnte der chinesische Sozialismus sowohl in der Kommune I, als auch den K-Gruppen oder der frühen RAF überhaupt zum Bezugspunkt werden? Wie erinnern sich Zeitzeugen heute an ihre maoistische Vergangenheit? All diese Fragen verfolgt dieses Buch.
LC Classification NumberHX274.K75 2008

All listings for this product

Buy It Nowselected
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review