IT-Governance : Leitfaden Für eine Praxisgerechte Implementierung by Martin Fröhlich (2007, Hardcover)

Rarewaves (687481)
98.8% positive feedback
Price:
US $26.31
(inclusive of GST)
ApproximatelyS$ 34.17
+ $4.35 shipping
Estimated delivery Mon, 3 Nov - Fri, 7 Nov
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherBetriebswirtschaftlicher Verlag DR. Th. Gabler Gmbh
ISBN-103834903256
ISBN-139783834903259
eBay Product ID (ePID)234403576

Product Key Features

Number of PagesXvi, 292 Pages
Publication NameIt-Governance : Leitfaden Für Eine Praxisgerechte Implementierung
LanguageGerman
SubjectLeadership, Management, Strategic Planning
Publication Year2007
TypeTextbook
Subject AreaBusiness & Economics
AuthorMartin Fröhlich
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight25.5 Oz
Item Length9.6 in
Item Width6.7 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Reviews"'It-Governance' bringt Klarheit in einen bisher zu weiten Teilen unausreichend abgesteckten Bereich. Mit klaren Empfehlungen für IT-Verantwortliche ist das Buch als Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung hervorragend geeignet." www.it-rezensionen.de, 03.08.2007 "Insgesamt deckt das Buch [...] das gesamte Themenspektrum der IT Governance für die betriebliche Praxis ab - von der Darstellung eines theoretischen Bezugrahmens bis zur Aufbereitung konkreter Handlungshinweise. Vor diesem Hintergrund ist das Buch allen Entscheidungsträgern im Unternehmen ebenso wie den IT-Betriebsverantwortlichen und den im operativen IT-Betrieb Tätigen zur Lektüre und als Nachschlagereferenz zu empfehlen." HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 256/2007
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of ContentGrundlagen.- Standards, Rahmenwerke und Best Practices.- IT Governance in der Praxis.- Ausgestaltung des IT Governance- Frameworks.- IT-Produktion.- Praxisbeispiele.
SynopsisEs gibt Worte und Begriffe, die sich innerhalb kurzer Zeit so in dem allgemeinen oder auch nur geschäftsbezogenen Sprachgebrauch ausbreiten, dass sie als selbstverständlicher Besta- teil des Sprachschatzes angesehen werden und unter günstigen Umständen sogar die Weihen der Aufnahme in den Duden erfahren dürfen. Gute Kandidaten hierfür scheinen sicherlich die Begriffe Governance, und hier speziell Corporate Governance und IT Governance sowie Compliance zu sein. Nutzt man nun die derzeit wohl größte und leistungsfähigste Suchmaschine der Welt, um - bei aller gebotenen Vorsicht hinsichtlich der tatsächlichen Relevanz der Ergebnisse - den Gebrauch der obigen Begriffe im Zeitverlauf zu ermitteln, so erkennt man, dass sich inter- tional die Begriffe Governance und Compliance einer ungebrochenen Häufigkeit der V- wendung erfreuen. Unbestrittener Auslöser hierfür sind die viel zitierten Bilanzskandale um Enron und Worldcom, in deren Gefolge der Sarbanes-Oxley Act im Jahre 2002 verabschiedet wurde. Für den deutschen Sprachraum ist festzustellen, dass Compliance erst seit ca. zwei Jahren als häufig benutzter Begriff Einzug gefunden hat. PricewaterhouseCoopers hat sich als führende Prüfungs- und Beratungsgesellschaft von - ginn an in die inhaltliche Arbeit in diesen Themengebieten aktiv eingebracht. So wurde im vorletzten Jahr eine Publikation zur Corporate Governance in Deutschland erarbeitet [PwC05], die die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen zusammenstellt. Eine umfassende Darstellung, was diese Fragestellungen für die Corporate Compliance bedeuten und wie die Unternehmen diesen Anforderungen heute und in Zukunft möglichst umfassend, effektiv und effizient gerecht werden können, findet sich in [Menz06]., Es gibt Worte und Begriffe, die sich innerhalb kurzer Zeit so in dem allgemeinen oder auch nur gesch ftsbezogenen Sprachgebrauch ausbreiten, dass sie als selbstverst ndlicher Besta- teil des Sprachschatzes angesehen werden und unter g nstigen Umst nden sogar die Weihen der Aufnahme in den Duden erfahren d rfen. Gute Kandidaten hierf r scheinen sicherlich die Begriffe Governance, und hier speziell Corporate Governance und IT Governance sowie Compliance zu sein. Nutzt man nun die derzeit wohl gr te und leistungsf higste Suchmaschine der Welt, um - bei aller gebotenen Vorsicht hinsichtlich der tats chlichen Relevanz der Ergebnisse - den Gebrauch der obigen Begriffe im Zeitverlauf zu ermitteln, so erkennt man, dass sich inter- tional die Begriffe Governance und Compliance einer ungebrochenen H ufigkeit der V- wendung erfreuen. Unbestrittener Ausl ser hierf r sind die viel zitierten Bilanzskandale um Enron und Worldcom, in deren Gefolge der Sarbanes-Oxley Act im Jahre 2002 verabschiedet wurde. F r den deutschen Sprachraum ist festzustellen, dass Compliance erst seit ca. zwei Jahren als h ufig benutzter Begriff Einzug gefunden hat. PricewaterhouseCoopers hat sich als f hrende Pr fungs- und Beratungsgesellschaft von - ginn an in die inhaltliche Arbeit in diesen Themengebieten aktiv eingebracht. So wurde im vorletzten Jahr eine Publikation zur Corporate Governance in Deutschland erarbeitet PwC05], die die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen zusammenstellt. Eine umfassende Darstellung, was diese Fragestellungen f r die Corporate Compliance bedeuten und wie die Unternehmen diesen Anforderungen heute und in Zukunft m glichst umfassend, effektiv und effizient gerecht werden k nnen, findet sich in Menz06]., Im Zeichen der Globalisierung gewinnt die Gestaltung effektiver und effizienter IT-gestützter Prozesse für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zunehmende Bedeutung. Gleichzeitig ist eine Ausweitung regulatorischer Anforderungen zu verzeichnen. Eine gute IT-Governance ist ein geeignetes Instrument, diese Herausforderungen zu meistern. Auf der Basis eines geschlossenen Rahmenwerks werden die unterschiedlichen Aspekte der IT Governance erläutert. Nach einer Einführung in die relevanten Rahmenwerke und Regularien zeigen die Autoren auf, wie IT Governance in der betrieblichen Praxis implementiert werden kann. Die Unternehmensführung gibt den Rahmen für ein IT Governance-Framework vor. Das IT-Management prägt auf dieser Basis die Entscheidungsfelder aus, die dann in der IT-Produktion umgesetzt werden. Ausgewählte Praxisbeispiele veranschaulichen diese Aspekte.
LC Classification NumberHD30.28

All listings for this product

Buy It Nowselected
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review