Gesundheit Und Gesellschaft Ser.: Gesundheitswesen und Sozialstaat : Gesundheitsförderung Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Peter Hensen (2008, Trade Paperback)
Rarewaves (620486)
97.7% positive feedback
Price:
US $21.23
(inclusive of GST)
ApproximatelyS$ 27.91
+ $4.35 shipping
Est. delivery Tue, 6 May - Tue, 13 MayEstimated delivery Tue, 6 May - Tue, 13 May
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherVS Verlag Fur Sozialwissenschaften Gmbh
ISBN-103531152866
ISBN-139783531152868
eBay Product ID (ePID)71121695
Product Key Features
Number of Pages364 Pages
LanguageGerman
Publication NameGesundheitswesen Und Sozialstaat : Gesundheitsförderung Zwischen Anspruch Und Wirklichkeit
Publication Year2008
SubjectHealth Care Delivery, Social Classes & Economic Disparity, Sociology / General, Health Policy, Disease & Health Issues
TypeTextbook
Subject AreaSocial Science, Medical
AuthorPeter Hensen
SeriesGesundheit Und Gesellschaft Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight17 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2008-423299
Reviews"Dieses Buch ist ein "Muss"! Es erweitert den eigenen Horizont in Sachen Gesundheitswesen und Sozialpolitik. Bereits beim Lesen wird die eigene ethische, fachliche und politische Verantwortung für die Mitmenschen und die jeweiligen Zielgruppen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen bewusst. Ein Buch der Geisteswissenschaften, das zutiefst menschlich ist." www.socialnet.de, 10.01.2010 "Am Beispiel der Gesundheitsförderung werden die sozialpolitischen Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen umfassend dargestellt. Für Soziologen und Gesundheitswissenschaftler und alle, die sich für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Forschungsgegenstand interessieren, ist das Werk lesenswert." Blickpunkt öffentliche Gesundheit, 4-2009 "Wer eine differenzierte Standortbestimmung und Analysen zur Zukunft des deutschen Gesundheitswesens sucht, wird in diesem Band fündig." www.zpol.de (Zeiitschrift für Politikwissenschaft), 02.09.2008
Series Volume Number2
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Original LanguageGerman
Table Of ContentEinführung.- Das Gesundheitswesen im Wandel sozialstaatlicher Wirklichkeiten.- Struktur und Wandel.- Der Sozialstaat: Prinzipien, Konstituenten und Aufgaben im Gesundheitsbereich.- Gesundheitsreformen und ordnungspolitischer Wandel im Gesundheitswesen.- Gesundheitsökonomie zwischen Politik und Wissenschaft.- Polarisierung und Entsolidarisierung.- Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen.- Prävention im Gesundheitswesen.- Risiken und Herausforderungen.- Gesundheitliche Ungleichheit als Herausforderung für den Sozialstaat.- Blaming, Producing und Activating the Victim.- Gesundheitsbezogene Einflüsse im Sozialisationsprozess und riskante Identitäten.- Gesundheitsförderung und Prävention im Alter.- Gesundheitsbezogene Sozialarbeit.- Pädagogische Handlungsansätze der Gesundheitsförderung.- Lebenslagenorientierte Gesundheitsförderung im Sozialraum in Berlin.- Epilog.- Der Gesundheitsimperativ.
SynopsisGesundheit bzw. Gesundheitsförderung wird stark von politischen und gese- schaftlichen Rahmenbedingungen bestimmt. Der Zugang zu Gesundheitsleist- gen sowie deren Erbringung und Finanzierung sind - gestützt auf den Solid- und Sozialstaatsprinzipien - zum großen Teil staatlich reglementiert. Es ist ein großer Verdienst der Begründer unserer sozialen Sicherungssysteme, dass deren Erbe nachhaltig wie eine Art kollektives Bewusstsein oder wie ein genetischer Code tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Deutlich wird dies u. a. dadurch, dass sozialstaatliche Prinzipien bei der steten Neugestaltung des Gesundheitss- tems nach wie vor heftig umkämpft werden. Bei jeder Form von (geplanten oder durchgeführten) Veränderungsproz- sen im Gesundheitswesen ist reflexartig das Aufkommen der Gerechtigkeits- batte zu beobachten, bei der es um die Verteilung von knappen Mitteln für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung geht. Gleichzeitig werden vor dem Hintergrund dieser öffentlich geführten Grundsatzdiskussionen monetäre Vert- lungskämpfe erkennbar, bei denen der Gerechtigkeitsbegriff interessenpolitisch verzerrt wird. In diesem Zusammenhang mahnen Kritiker die grundgesetzlich geschützte Solidaritätsverpflichtung an, gleichzeitig wird jedoch auch implizit die Angst vor staatlich verordneter Rationierung geschürt, was mit Blick ins europäische Ausland zum Teil berechtigt erscheint. Jede sozialstaatliche Int- vention bedeutet jedoch gleichzeitig auch eine Einschränkung des individuellen Freiheitsrechts. Die Forderung nach mehr Freiheit innerhalb der sozialen Sic- rungssysteme würde aber ein Stück mehr Unsicherheit für alle Beteiligten bed- ten und marktwirtschaftlichen Prinzipien eine größere Bedeutung zurechnen., Die Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen und die damit verbundenen Folgen f r die sozialstaatliche Leistungstiefe werden in diesem Band hergestellt. Dabei wird im ersten Abschnitt eine kritische Bestandsaufnahme und Standortbestimmung der gesundheitspolitischen Zielsetzungen und sozialstaatlichen Rahmenbedingungen vorgenommen, die aktuell mit Begriffen wie konomisierung, Kostend mpfung und Strukturreform unterlegt sind. In den beiden darauffolgenden Abschnitten werden M glichkeiten und Chancen sowie Hemmnisse und Risiken der Gesundheitsf rderung behandelt. Der zweite Abschnitt er rtert und bewertet strukturelle M glichkeiten, Instrumente und Auswirkungen derartiger Reformbem hungen vor dem Hintergrund eines sozialstaatlichen Wandels., Die Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen und die damit verbundenen Folgen für die sozialstaatliche Leistungstiefe werden in diesem Band hergestellt. Dabei wird im ersten Abschnitt eine kritische Bestandsaufnahme und Standortbestimmung der gesundheitspolitischen Zielsetzungen und sozialstaatlichen Rahmenbedingungen vorgenommen, die aktuell mit Begriffen wie Ökonomisierung, Kostendämpfung und Strukturreform unterlegt sind. In den beiden darauffolgenden Abschnitten werden Möglichkeiten und Chancen sowie Hemmnisse und Risiken der Gesundheitsförderung behandelt. Der zweite Abschnitt erörtert und bewertet strukturelle Möglichkeiten, Instrumente und Auswirkungen derartiger Reformbemühungen vor dem Hintergrund eines sozialstaatlichen Wandels.