Europaeische Hochschulschriften Recht Ser.: Die Beteiligung Von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen der Medizinischen Behandlung : -Mit Blick Auf das Erwachsenenschutzrecht Nach der Reform Durch Gesetz Zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Vom 4. 5. 2021, BGBl. I 12. 5. 2021, S. 882, in Kraft Seit 1. 1. 2023- by Patricia Platt (2025, Trade Paperback)

Rarewaves (691760)
98.9% positive feedback
Price:
US $80.30
(inclusive of GST)
ApproximatelyS$ 104.28
+ $4.35 shipping
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631933606
ISBN-139783631933602
eBay Product ID (ePID)8079498582

Product Key Features

Number of PagesXxvi, 226 Pages
Publication NameDie Beteiligung Von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen der Medizinischen Behandlung : -Mit Blick Auf das Erwachsenenschutzrecht Nach der Reform Durch Gesetz Zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Vom 4. 5. 2021, BGBl. I 12. 5. 2021, S. 882, in Kraft Seit 1. 1. 2023-
LanguageGerman
Publication Year2025
SubjectFamily Law / General, Child Advocacy, Family Law / Children
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
Subject AreaLaw
AuthorPatricia Platt
SeriesEuropaeische Hochschulschriften Recht Ser.
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Weight11.7 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
Series Volume Number6826
IllustratedYes
Table Of ContentInhaltsverzeichnis - Abbildungsverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Kapitel 1: Einleitung - A) Forschungsfeld - B) Gang der Untersuchung - Kapitel 2: Beteiligungsrechte des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention und in der Verfassung - A) Der Begriff der Beteiligung - B) Beteiligungsrechte in der UN-Kinderrechtskonvention - C) Verfassungsrechtlicher Rahmen für die Beteiligung von Kindern - D) Schlussfolgerungen - Kapitel 3: Rechtliche Einordnung der Einwilligung in den medizinischen Eingriff und der Abschluss des Behandlungsvertrages - A) Rechtsnatur der wirksamen Einwilligung in den medizinischen Eingriff - B) Abschluss des Behandlungsvertrages gemäß § 630a BGB - C) Schlussfolgerungen - Kapitel 4: Einwilligungsfähigkeit und Einwilligungskompetenz minderjähriger Patient*innen - A) Definition der Einwilligungsfähigkeit im Gesetz in medizinischen Zusammenhängen - B) Lösungsansätze zur Feststellung und Förderung der Einwilligungsfähigkeit - C) Einwilligungsfähigkeit und Einwilligungskompetenz in der Rechtsprechung - D) Die gesetzliche Regelung der Einwilligungskompetenz in medizinischen Zusammenhängen - E) Lösungsansätze zur Einwilligungskompetenz in der Literatur - F) Bisherige Gesetzesentwürfe und Reformpläne - G) Schlussfolgerungen und Aufzeigen der weiteren Forschungsschwerpunkte - Kapitel 5: Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts durch Beteiligung im Betreuungsrecht - A) Orientierungsansätze des Betreuungsrechts - B) Assistierte Entscheidungsfindung im Rahmen der rechtlichen Betreuung bei Gesundheitsbehandlungen - C) Assistierte Entscheidungen und Überwindung des natürlichen Willens in Gesundheitsangelegenheiten und Angelegenheiten der Aufenthaltsbestimmung - D) Schlussfolgerungen - Kapitel 6: Familien- und medizinrechtlicher Rahmen für die Beteiligung minderjähriger Patient*innen bei Entscheidungsfindungen über Gesundheitsbehandlungen, freiheitsentziehende Unterbringungen und freiheitsentziehende Maßnahmen - A) Leitbilder des Familienrechts - B) Entscheidungsfindung zwischen minderjährigen Patient*innen, ihren Sorgeberechtigten und Behandler*innen zur Einwilligung in Gesundheitsbehandlungen - C) Grenzen der Personensorge der Sorgeberechtigten - D) Schlussfolgerungen - Kapitel 7: Rechtliche Ansätze zur Stärkung der Beteiligung minderjähriger Patient*innen in Entscheidungsprozessen über Gesundheitsbehandlungen - A) Etablierung eines Äußerungsrechts zur Stärkung der Selbstbestimmung und Förderung der Kommunikation im Entscheidungsfindungsprozess der Behandlung - ,,Mitwissen, Mitdenken, Mitsprechen" - B) Zusammenfassung und Darstellung des Entscheidungsfindungsprozesses - unabhängig von der Einwilligungsfähigkeit - zur Einwilligung nach § 630d BGB - Kapitel 8: Fazit, Schlussthesen, Forschungsbedarf - A) Fazit . B) Schlussthesen - C) Forschungsbedarf
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDie Dissertation beleuchtet die Partizipation Minderjähriger in medizinischen Entscheidungen, mit Blick auf das Erwachsenenschutzrecht und die Reform 2023. Sie zeigt auf, wie das Selbstbestimmungsrecht unabhängig von Einwilligungsfähigkeit durch rechtliche Teilhabe gestärkt und praktisch umgesetzt werden kann., Die Dissertation untersucht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an medizinischen Entscheidungsprozessen unter entsprechender vergleichender Betrachtung der Berücksichtigung von Partizipationsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht und der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (2023). Im Zentrum steht die Frage, wie das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger, unabhängig von der Einwilligungsfähigkeit, im Rahmen rechtlicher Teilhabe u.a. durch Äu erungsrechte im Kontext medizinischer Behandlung gestärkt werden kann und zeigt dazu praktische Umsetzungsansätze auf. Die Arbeit analysiert nationale und internationale Rechtsgrundlagen sowie verfassungsrechtliche und familienrechtliche Leitbilder und fordert eine differenzierte Betrachtung der Einwilligungskompetenz als Beitrag zur kindgerechten Gesundheitsversorgung., Die Dissertation untersucht die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an medizinischen Entscheidungsprozessen unter entsprechender vergleichender Betrachtung der Berücksichtigung von Partizipationsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht und der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (2023). Im Zentrum steht die Frage, wie das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger, unabhängig von der Einwilligungsfähigkeit, im Rahmen rechtlicher Teilhabe u.a. durch Äußerungsrechte im Kontext medizinischer Behandlung gestärkt werden kann und zeigt dazu praktische Umsetzungsansätze auf. Die Arbeit analysiert nationale und internationale Rechtsgrundlagen sowie verfassungsrechtliche und familienrechtliche Leitbilder und fordert eine differenzierte Betrachtung der Einwilligungskompetenz als Beitrag zur kindgerechten Gesundheitsversorgung.

All listings for this product

Buy It Nowselected
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review