Table Of ContentAus dem Inhalt: Zeugenschaft - Soziale Epistemologie - Vertrauen - Begriffsgeschichte des Zeugen - Das Zeugnis als «Spur» des Anderen - Ethik des Bürgens - Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust - Der Zeuge im Öffentlichen Raum - Wahrheit und Politik - Emmanuel Levinas - Giorgio Agamben - Hannah Arendt.
SynopsisDie Figur des Zeugen, der von einem vergangenen Ereignis berichtet, verkörpert eine für die menschliche Lebenswelt fundamentale Wissenspraxis. Ohne Zeugenschaft wären weder Rechtsprechung, noch Wissenschaft oder Geschichtsschreibung denkbar. Erstaunlicherweise haben Philosophen dieses Thema lange Zeit nur unter der erkenntnistheoretischen Fragestellung erörtert, ob das Wissen durch Zeugen überhaupt wirkliches Wissen sei. Doch gerade die Berichte von Überlebenden der Shoah werfen die Frage auf: Ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Die Arbeit versucht mit Rekurs auf Emmanuel Levinas, Giorgio Agamben und Hannah Arendt, das Phänomen in seiner ethischen und politischen Brisanz auszuloten, und schlägt ein Modell für eine «Ethik der Zeugenschaft» vor., Die Figur des Zeugen, der von einem vergangenen Ereignis berichtet, verk rpert eine f r die menschliche Lebenswelt fundamentale Wissenspraxis. Ohne Zeugenschaft w ren weder Rechtsprechung, noch Wissenschaft oder Geschichtsschreibung denkbar. Erstaunlicherweise haben Philosophen dieses Thema lange Zeit nur unter der erkenntnistheoretischen Fragestellung er rtert, ob das Wissen durch Zeugen berhaupt wirkliches Wissen sei. Doch gerade die Berichte von berlebenden der Shoah werfen die Frage auf: Ist das Problem des Zeugnisablegens damit ersch pft? Die Arbeit versucht mit Rekurs auf Emmanuel Levinas, Giorgio Agamben und Hannah Arendt, das Ph nomen in seiner ethischen und politischen Brisanz auszuloten, und schl gt ein Modell f r eine Ethik der Zeugenschaft vor., Die Figur des Zeugen, der von einem vergangenen Ereignis berichtet, verkörpert eine für die menschliche Lebenswelt fundamentale Wissenspraxis. Ohne Zeugenschaft wären weder Rechtsprechung, noch Wissenschaft oder Geschichtsschreibung denkbar. Erstaunlicherweise haben Philosophen dieses Thema lange Zeit nur unter der erkenntnistheoretischen Fragestellung erörtert, ob das Wissen durch Zeugen überhaupt wirkliches Wissen sei. Doch gerade die Berichte von Überlebenden der Shoah werfen die Frage auf: Ist das Problem des Zeugnisablegens damit erschöpft? Die Arbeit versucht mit Rekurs auf Emmanuel Levinas, Giorgio Agamben und Hannah Arendt, das Phänomen in seiner ethischen und politischen Brisanz auszuloten, und schlägt ein Modell für eine Ethik der Zeugenschaft vor.