Table Of ContentDie Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite.- I. Der schließungstheoretische Ansatz.- Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung.- Duale Schließung.- Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen.- Die Struktur sozialer Schließung: Zur Kritik und Weiterentwicklung der Theorien von Weber, Collins and Parkin.- Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung.- II. Schließungstheoretische Analysen und Perspektiven.- Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten.- Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zu Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens.- Generationen und soziale Schließung. Die britische Nachkriegsgeneration.- Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihrer Folgen.- Für und wider einen weiten Begriff von Schließung. Überlegungen zur Theorie sozialer Schließung am Beispiel von Geschlechterungleichheiten.- Gibt es eine Globalisierung positionalen Wettbewerbs'.- Staatsbürgerschaft. Die sozialen Mechanismen interner Schließung.- Autoren und Autorinnen.
SynopsisDie Theorie sozialer Schlie ung ist ein ungleichheits-, konflikt- und machttheoretischer Ansatz zur Analyse des Ausschlusses von Individuen von jeglicher Art sozialer Systeme und deren Kampf um Inklusion. Der Sammelband vereinigt klassische Texte und aktuelle schlie ungstheoretische Analysen der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen in modernen Gesellschaften., Die Theorie sozialer SchlieBung hat in der deutschen Soziologie bisher keine systematische Beriicksichtigung erfahren. Allerdings stoBt in dem MaBe, in dem im Zuge tief greifender Umbriiche in modernen Gesellschaften alte und neue Kontliktlinien immer deutlicher werden, die neo-weberianische Schlie Bungstheorie auf wachsendes Interesse, denn im Zentrum schlieBungstheore tischer Analysen stehen soziale Auseinandersetzungen urn die Inklusion von Individuen in jegliche Art sozialer Systeme und die Exklusion von ihnen. Der ungleichheits-, kontlikt- und machttheoretische Ansatz richtet dabei das Au genmerk auf die in SchlieBungskiimpfen wirksamen sozialen Mechanismen und riickt so die Frage nach der politischen, okonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von lndividuen, das heiBt die Frage sozialer Integra tion in den Mittelpunkt. Der vorliegende Band dokumentiert erstmals Entwicklung und Stand der Theorie sozialer SchlieBung. Dabei erflillt er einen doppelten Zweck: Zum ei nen zeichnen die in Teil I versammelten Aufsiitze von Frank Parkin, Randall Collins und Raymond Murphy die Ausarbeitung des Weber'schen Ansatzes hin zur Theorie sozialer SchlieBung nach. Zum anderen versammelt Teil II aktuelle schlieBungstheoretische Analysen sowie Aufsiitze, die die Theorie sozialer SchlieBung weiterentwickeln und so deren tatsiichliches Analysepotenzial deutlich werden lassen. Dies gilt fur SchlieBungsprozesse innerhalb moderner Gesellschaften wie auch tiber nationalstaatliche Grenzen hinweg., Die Theorie sozialer Schließung ist ein ungleichheits-, konflikt- und machttheoretischer Ansatz zur Analyse des Auschlusses von Individuen von jeglicher Art sozialer Systeme und deren Kampf um Inklusion. Der Sammelband vereinigt klassische Texte und aktuelle schließungstheoretische Analysen der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen in modernen Gesellschaften. Mit Beiträgen von Frank Parkin, Randall Collins, Raymond Murphy, Loïc Wacquant, Sighard Neckel, Sylvia Wilz, Heinz Bude, June Edmunds, Bryan S. Turner, Phillip Brown, Jürgen Mackert, Die Theorie sozialer Schlie ung ist ein ungleichheits-, konflikt- und machttheoretischer Ansatz zur Analyse des Auschlusses von Individuen von jeglicher Art sozialer Systeme und deren Kampf um Inklusion. Der Sammelband vereinigt klassische Texte und aktuelle schlie ungstheoretische Analysen der politischen, konomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen in modernen Gesellschaften. Mit Beitr gen von Frank Parkin, Randall Collins, Raymond Murphy, Lo c Wacquant, Sighard Neckel, Sylvia Wilz, Heinz Bude, June Edmunds, Bryan S. Turner, Phillip Brown, J rgen Mackert