Reviews,,Eine systematische und konzise Darstellung der postkolonialen Sprach- und Kommunikationswissenschaften, die eine wesentliche Lücke schließt." Dr. Torsten Mergen, Universität Saarbrücken
Grade FromCollege Freshman
SynopsisDie sich etablierende Forschungsdisziplin der Koloniallinguistik greift den Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und kolonialen und postkolonialen Machtkonstellationen auf, der in der aktuellen Forschung von immer größerem Interesse ist. Zum einen erfährt das Fachgebiet wachsende Aufmerksamkeit in der linguistischen Community, zum anderen findet es Resonanz in der universitären Lehre im Bachelor- und Master-Bereich, wo das Thema ,,Sprache und Kolonialismus" aufgegriffen und mit Studierenden (weiter-)entwickelt wird. Zur Beförderung von Lehre und Selbststudium liegt mit diesem Studienbuch eine Einführung vor, die den aktuellen Forschungsstand und zentrale Konzepte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit sprachlicher Kommunikation in (post-)kolonialen Kontexten verständlich darstellt. Das Buch ermöglicht den Studierenden einen sprachwissenschaftlich angeleiteten Zugang zum Thema, legt dann real-, literar- und sprachhistorische Fundamente, führt in praktische Probleme der sprachwissenschaftlichen Korpusbildung ein, zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten koloniallinguistischer Forschung auf und reißt postkoloniale Perspektiven an. Eine editorisch aufbereitete Bibliographie von bestehender Forschung, anderen einführenden Werken und zentralen Quellenarten und -orten ist den Kapiteln abschließend beigegeben., Die sich etablierende Forschungsdisziplin der Koloniallinguistik greift den Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und kolonialen und postkolonialen Machtkonstellationen auf, der in der aktuellen Forschung von immer grö erem Interesse ist. Zum einen erfährt das Fachgebiet wachsende Aufmerksamkeit in der linguistischen Community, zum anderen findet es Resonanz in der universitären Lehre im Bachelor- und Master-Bereich, wo das Thema "Sprache und Kolonialismus" aufgegriffen und mit Studierenden (weiter-)entwickelt wird. Zur Beförderung von Lehre und Selbststudium liegt mit diesem Studienbuch eine Einführung vor, die den aktuellen Forschungsstand und zentrale Konzepte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit sprachlicher Kommunikation in (post-)kolonialen Kontexten verständlich darstellt. Das Buch ermöglicht den Studierenden einen sprachwissenschaftlich angeleiteten Zugang zum Thema, legt dann real-, literar- und sprachhistorische Fundamente, führt in praktische Probleme der sprachwissenschaftlichen Korpusbildung ein, zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten koloniallinguistischer Forschung auf und rei t postkoloniale Perspektiven an. Eine editorisch aufbereitete Bibliographie von bestehender Forschung, anderen einführenden Werken und zentralen Quellenarten und -orten ist den Kapiteln abschlie end beigegeben., Die sich etablierende Forschungsdisziplin der Koloniallinguistik greift den Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und kolonialen und postkolonialen Machtkonstellationen auf, der in der aktuellen Forschung von immer gr erem Interesse ist. Zum einen erf hrt das Fachgebiet wachsende Aufmerksamkeit in der linguistischen Community, zum anderen findet es Resonanz in der universit ren Lehre im Bachelor- und Master-Bereich, wo das Thema "Sprache und Kolonialismus" aufgegriffen und mit Studierenden (weiter-)entwickelt wird. Zur Bef rderung von Lehre und Selbststudium liegt mit diesem Studienbuch eine Einf hrung vor, die den aktuellen Forschungsstand und zentrale Konzepte der wissenschaftlichen Besch ftigung mit sprachlicher Kommunikation in (post-)kolonialen Kontexten verst ndlich darstellt. Das Buch erm glicht den Studierenden einen sprachwissenschaftlich angeleiteten Zugang zum Thema, legt dann real-, literar- und sprachhistorische Fundamente, f hrt in praktische Probleme der sprachwissenschaftlichen Korpusbildung ein, zeigt die Bandbreite der M glichkeiten koloniallinguistischer Forschung auf und rei t postkoloniale Perspektiven an. Eine editorisch aufbereitete Bibliographie von bestehender Forschung, anderen einf hrenden Werken und zentralen Quellenarten und -orten ist den Kapiteln abschlie end beigegeben.
LC Classification NumberPF3074.73.S66 2016