Christian Krachts Faserland: Er Reist Nicht Durch Deutschland by Julia Cremer (2014, Trade Paperback)

Rarewaves (620486)
97.7% positive feedback
Price:
US $17.61
(inclusive of GST)
ApproximatelyS$ 23.15
+ $4.35 shipping
Estimated delivery Fri, 16 May - Thu, 22 May
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherGRIN Verlag Gmbh
ISBN-103656823030
ISBN-139783656823032
eBay Product ID (ePID)246196065

Product Key Features

Number of Pages32 Pages
Publication NameChristian Krachts Faserland: Er Reist Nicht Durch Deutschland
LanguageEng,Ger
Publication Year2014
SubjectGeneral
TypeTextbook
AuthorJulia Cremer
Subject AreaLanguage Arts & Disciplines
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Height0.1 in
Item Weight1.9 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceTrade
IllustratedYes
SynopsisStudienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universit t zu K ln (Institut f r Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: " M]anche Vorbilder, die j ngeren Pop-Literaten mit schier berw ltitigender Einhelligkeit in der Presse "nachgewiesen" wurden, zerfallen bei naherem Hinsehen in Nichts. In nichts als Mutma ung. ...] Benjamin v. Stuckrad-Barre und Christian Kracht haben] sich so dilettantisch bei Nick Hornby und Bret Easten Ellis bedient ...], dass von "Vorbildern" keine Rede sein k nne" Auf der Suche nach Rezensionen und Stellungnahmen zu Christian Krachts "Faserland" (1995) finden sich im Internet eine Vielzahl von Rezensionen, die der zitierten hneln. Wer nach seiner Lekture des Romans das Web nach Rezensionen absucht, weil er oder sie selbst noch nicht genau wei , was er oder sie von den 158 Seiten, auf denen scheinbar nichts passiert, au er Parties, Drogenkonsum und St dte-Hopping, halten soll, st t auf gro e Diskrepanzen. Dominant sind abwertende Beurteilungen, wie die oben zitierte Rezension aus der Frankfurter Rundschau. Allerdings ist es schwer, sich in der F lle und Breite an Beitragen zurecht zu finden sowie die Qualit t zu beurteilen. Ich pers nlich kann und will ich mich mit der zitierten Rezension aus der Frankfurter Rundschau nicht zufrieden geben. Eine Rezension, die sowohl M ngel in der Rechtsschreibung, als auch Grammatik aufweist und eher "hingekritzelt" wirkt, soll meine Meinung nicht beeinflussen d rfen. Speziell die Ambivalenz von Lob und Verriss regte mich an, eigene Betrachtungen anzustellen und mich durch die Forschung zu arbeiten. Speziell dieser blendende, namenlose Ich-Erz hler, der sich in seiner Luxus-H lle von Party zu Party bewegt, dabei seine Beziehung zu "Barbourjacken" bearbeitet und schlie lich auf einen See rudert und mich als Leser damit unbefriedigt zur ckl sst, interessiert mich. Diese Reise oder eher Bewegung von Stadt zu Stadt wird deshalb in, Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Institut fur Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: [M]anche Vorbilder, die jungeren Pop-Literaten mit schier uberwaltitigender Einhelligkeit in der Presse "nachgewiesen" wurden, zerfallen bei na herem Hinsehen in Nichts. In nichts als Mutmassung. [...] Benjamin v. Stuckrad-Barre und Christian Kracht [haben] sich so dilettantisch bei Nick Hornby und Bret Easten Ellis bedient [...], dass von "Vorbildern" keine Rede sein konne" Auf der Suche nach Rezensionen und Stellungnahmen zu Christian Krachts Faserland" (1995) finden sich im Internet eine Vielzahl von Rezensionen, die der zitierten ahneln. Wer nach seiner Lektu re des Romans das Web nach Rezensionen absucht, weil er oder sie selbst noch nicht genau weiss, was er oder sie von den 158 Seiten, auf denen scheinbar nichts passiert, ausser Parties, Drogenkonsum und Stadte-Hopping, halten soll, stosst auf grosse Diskrepanzen. Dominant sind abwertende Beurteilungen, wie die oben zitierte Rezension aus der Frankfurter Rundschau. Allerdings ist es schwer, sich in der Fulle und Breite an Beitra gen zurecht zu finden sowie die Qualitat zu beurteilen. Ich personlich kann und will ich mich mit der zitierten Rezension aus der Frankfurter Rundschau nicht zufrieden geben. Eine Rezension, die sowohl Mangel in der Rechtsschreibung, als auch Grammatik aufweist und eher "hingekritzelt" wirkt, soll meine Meinung nicht beeinflussen durfen. Speziell die Ambivalenz von Lob und Verriss regte mich an, eigene Betrachtungen anzustellen und mich durch die Forschung zu arbeiten. Speziell dieser blendende, namenlose Ich-Erzahler, der sich in seiner Luxus-Hulle von Party zu Party bewegt, dabei seine Beziehung zu "Barbourjacken" bearbeitet und schliesslich auf einen See rudert und mich als Leser damit unbefriedigt zurucklasst, interessiert mich. Diese Reise oder eher Bewegung von Stadt zu Stadt wird desh

All listings for this product

Buy It Now
New
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review