IllustratedYes
Table Of ContentI. Die Atmung.- A. Einfachste Formen des Gaswechsels. Tiere ohne Atmungsventilation mit zeitweiser Lufterneuerung, Diffusion. Lunge und Kieme.- B. Die Atmung der Wasserinsekten. Diffusion als Ursache des Übertritts von O2 in eine Luftschicht, die dem Tier selbst zugehört.- C. Die Wasserventilation. Atmungsbewegungen und -Regulation bei Fischen.- D. Luftatmung bei konstanter alveolärer Gasspannung. Die Luft und die Lungengase des Menschen.- E. Aufnahme von O2 aus Wasser durch eine Stickstoff blase. Physikalische Atmung, Tonometrie.- F. Beispiele der Atmung von Tieren mit inkonstanter alveolärer Gasspannung.- II. Die Ernährung.- A. Allgemeines über Nahrung und Verdauung, dargelegt an Säugetieren.- C. Produkte der Eiweißverdauung bei Säugern.- D. Galle.- E. Die Sekretion.- F. Die Permeation der Nahrungsteile in das Plasma.- G. Die intraplasmatische Verarbeitung.- H. Fäces und Defäkation.- III. Das Blut.- A. Die allgemeine Bedeutung des Blutes.- B. Das Säugetierblut.- C. Das Blut einiger Invertebraten.- IV. Der Stoffwechsel.- l.Anoxybiose und Oxybiose.- 2. Faktoren des respiratorischen Stoffumsatzes.- 3. Das Wesen des biologischen Verbrennungsprozesses.- V. Der Blutkreislauf.- A. Allgemeine Prinzipien des Kreislaufes.- B. Blutkreislauf bei Wirbeltieren.- C. Das Schneckenherz als Vergleichsobjekt.- VI. Das Nervenmuskelsystem.- A. Allgemeine Einleitung am Nervenmuskelpräparat des Frosches.- B. Die Reflexlehre.- C. Der Tonus.- D. Das zentrale Nervensystem bei den hohlorganartigen Tieren.- E. Die allgemeinen Gesetze der Bewegungsregulation.- F. Tiere mit festem Muskelantagonismus.
SynopsisDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anf ngen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen f r die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verf gung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden m ssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben., Die Aufgabe dieses Buches ist ein Kursus der Tierphysiologie, dargestellt an sechs der am besten bekannten Gebiete. Der Kursus soIl zunachst die Moglichkeit geben, mit einer groBeren Anzahl von Kursusteilnehmern gleichzeitig eine Reihe von Versuchen auszufUhren. Hierbei kann es sich nicht um eingehende Untersuchungen handeln, da es nicht moglich ist, in einem Bolchen Kursus wirklich exakt zu arbeiten. Der erstgenannte Verfasser halt seit dem Jahre 1909 jedes Jahr einen derartigen Kursus der Tierphysiologie fUr Studenten der Biologie. Es war sein Wunsch, in den folgenden Blattern das Material, welches hierbei verarbeitet wird, ziemlich unverandert wiederzugeben. Er hofft, daB der subjektive Charakter dieses Buches mehr Vorteile als Nachteile haben wird. Der Hauptnachteil dieses Verfahrens ist der, daB die Auswahl der behandelten Kapitel nicht vollstandig ist; man wird zahlreiche Versuche dem hier Mitgeteilten hinzufiigen konnen; aber wir haben uns beschrankt auf Versuche, durch welche die geistige Methode der Vergleichenden Physiologie vor allem gelernt werden kann und die bei l)ns erprobt waren. Der Hauptvorteil dieser subjektiven Art, Arbeitsmethoden mitzuteilen, ist der, daB wir fiir die Brauchbarkeit der Methoden einstehen konnen, zumal wir hier linter Brauchbarkeit auch verstehen, daB die Arbeiten in kurzer Zeit, mit wenig Kosten und ohne allzuviel tTbung des betreffenden Studieren- den ausgefiihrt werden konnen. Und schlieBlich ist ein Vorteil, daB auch in der Reihenfolge und dem Aufbau dieser Kursus ein erarbeitetes Ganzes darstellt., Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
LC Classification NumberQP34-38